BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag fordert ganzheitliches Vorgehen gegen Extremismus

Pressemitteilungen
, 13. März 2025

Im Innenausschuss des Sächsischen Landtags fand heute eine Anhörung zum Thema „Rechtsextremismus mit einem Gesamtkonzept bekämpfen“ statt. Die BSW-Fraktion betont die Notwendigkeit einer konsequenten und umfassenden Strategie zur Bekämpfung extremistischer Strukturen in Sachsen – unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung. „Extremismus in jeglicher Form gefährdet unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Statt punktueller Maßnahmen braucht es eine nachhaltige Strategie, die Prävention, Aufklärung und konsequente Strafverfolgung verbindet“, erklärt Jens Hentschel-Thöricht, Mitglied der BSW-Fraktion im Innenausschuss des Sächsischen Landtages.

Die heutige Anhörung hat deutlich gemacht, dass diese Sichtweise auch von den geladenen Sachverständigen geteilt wird. So unterstrich Prof. Hansen, dass jeglicher Extremismus betrachtet werden müsse, um ein wirklich effektives Gesamtkonzept zu entwickeln. Auch Dr. Meißelbach von der Hochschule der Polizei betonte, dass „die Wertschätzung der Demokratie die beste Extremismus-Prävention“ sei. Zudem hob Prof. Dr. Zehnpfennig hervor, dass eine fundierte Ursachenforschung essenziell für eine erfolgreiche Präventionsarbeit ist. „Nur wenn wir die tieferliegenden Gründe für extremistisches Gedankengut verstehen, können wir gezielte und wirksame Maßnahmen ergreifen“, so Zehnpfennig.

Die Fraktion fordert daher eine effektive Verzahnung aller relevanten Akteure – von Sicherheitsbehörden über Bildungseinrichtungen bis hin zur Zivilgesellschaft. Gleichzeitig müsse die politische Bildung gestärkt werden, um demokratische Werte frühzeitig zu verankern und extremistischer Ideologie entgegenzuwirken. „Wir brauchen einen klaren Fahrplan, der nicht nur Symptome bekämpft, sondern die Ursachen von Extremismus angeht“, so Ines Biebrach von der BSW-Fraktion.
Darüber hinaus fordert die BSW-Fraktion, dass bestehende und zukünftige Maßnahmen einer unabhängigen Evaluierung unterzogen werden, bevor das Konzept fortgeschrieben wird. Nur durch eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit kann sichergestellt werden, dass die eingesetzten Mittel zielgerichtet und effizient zur Bekämpfung von Extremismus beitragen. „Wir brauchen eine faktenbasierte Politik, die sich an nachweisbaren Erfolgen orientiert und nicht an bloßen Absichtserklärungen“, so Hentschel-Thöricht abschließend.

Die BSW-Fraktion wird sich weiterhin für eine entschlossene und ganzheitliche Bekämpfung des Extremismus einsetzen und dazu konkrete Maßnahmen in den parlamentarischen Prozess einbringen.

Auch interessant

27 März

Gesetzentwurf zur Quorensenkung - Stärkung der Volksgesetzgebung im Freistaat Sachsen

Pressemitteilungen – Die BSW-Fraktion beabsichtigt, die Volksgesetzgebung in Sachsen durch eine massive Absenkung der Quoren zu stärken. Dazu bedarf es einer Verfassungsänderung, wozu eine 2/3 Mehrheit der Abgeordneten im sächsischen Parlament notwendig ist. Auf der Plenarsitzung am 27.03.2025 erfolgt nun die Einbringung des entsprechenden Gesetzentwurfes. Gesetzentwurf der BSW-Fraktion: Gesetz zur Stärkung der Volksgesetzgebung im Freistaat Sachsen Die…

26 März

8. Mai als Gedenktag: Erinnerung bewahren, Zukunft gestalten

Pressemitteilungen – Die BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag spricht sich heute nachdrücklich für die Einführung des 8. Mai als offiziellen Gedenktag aus und bringt einen Änderungsantrag zum vorliegenden Gesetzentwurf ein. In seiner Rede vor dem Landtag betont Jens Hentschel-Thöricht die historische Verantwortung Sachsens und die Notwendigkeit, den 8. Mai als Tag der Befreiung und Mahnung für Frieden fest…

25 März

BSW-Fraktion zum vorgelegten Haushaltsentwurf: Entscheidungen auf den Prüfstand stellen!

Pressemitteilungen – Kita-Moratorium und Hilfspaket als gute Ansätze identifiziert Im ersten Aufschlag begrüßen wir die Fortführung des Kita-Moratoriums sowie das 600-Millionen-Euro-Hilfspaket für die Kommunen. Frühkindliche Bildung hat für uns höchste Priorität. Seit Jahren beobachten wir jedoch, dass die Kosten für Kitas und Horte zunehmend auf die Kommunen verlagert werden. Das Prinzip „Wer bestellt, bezahlt“ scheint hier nicht…

20 März

BSW-Fraktion fordert: Keine weiteren Kriegskredite! Es braucht eine Investitionsoffensive in die soziale und zivile Infrastruktur!

Pressemitteilungen – Abstimmung über Schuldenpaket Die Sächsische Staatsregierung hat im Landesparlament aktuell keine eigene Mehrheit und hat deshalb den sogenannten Konsultationsmechanismus auf den Weg gebracht. Dieser Mechanismus soll der Minderheitsregierung eine parlamentarische Mehrheit im Landtag für ihre Vorhaben ermöglichen. Aus Sicht der BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag war es nicht hinnehmbar, dass die Landesregierung des Freistaates Sachsen dem…

  • 27 März Gesetzentwurf zur Quorensenkung - Stärkung der Volksgesetzgebung im Freistaat Sachsen

    Pressemitteilungen Die BSW-Fraktion beabsichtigt, die Volksgesetzgebung in Sachsen durch eine massive Absenkung der Quoren zu stärken. Dazu bedarf es einer Verfassungsänderung, wozu eine 2/3 Mehrheit der Abgeordneten im sächsischen Parlament notwendig ist. Auf der Plenarsitzung am 27.03.2025 erfolgt nun die Einbringung des entsprechenden Gesetzentwurfes. Gesetzentwurf der BSW-Fraktion: Gesetz zur Stärkung der Volksgesetzgebung im Freistaat Sachsen Die…

  • 26 März 8. Mai als Gedenktag: Erinnerung bewahren, Zukunft gestalten

    Pressemitteilungen Die BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag spricht sich heute nachdrücklich für die Einführung des 8. Mai als offiziellen Gedenktag aus und bringt einen Änderungsantrag zum vorliegenden Gesetzentwurf ein. In seiner Rede vor dem Landtag betont Jens Hentschel-Thöricht die historische Verantwortung Sachsens und die Notwendigkeit, den 8. Mai als Tag der Befreiung und Mahnung für Frieden fest…

  • 25 März BSW-Fraktion zum vorgelegten Haushaltsentwurf: Entscheidungen auf den Prüfstand stellen!

    Pressemitteilungen Kita-Moratorium und Hilfspaket als gute Ansätze identifiziert Im ersten Aufschlag begrüßen wir die Fortführung des Kita-Moratoriums sowie das 600-Millionen-Euro-Hilfspaket für die Kommunen. Frühkindliche Bildung hat für uns höchste Priorität. Seit Jahren beobachten wir jedoch, dass die Kosten für Kitas und Horte zunehmend auf die Kommunen verlagert werden. Das Prinzip „Wer bestellt, bezahlt“ scheint hier nicht…

  • 20 März BSW-Fraktion fordert: Keine weiteren Kriegskredite! Es braucht eine Investitionsoffensive in die soziale und zivile Infrastruktur!

    Pressemitteilungen Abstimmung über Schuldenpaket Die Sächsische Staatsregierung hat im Landesparlament aktuell keine eigene Mehrheit und hat deshalb den sogenannten Konsultationsmechanismus auf den Weg gebracht. Dieser Mechanismus soll der Minderheitsregierung eine parlamentarische Mehrheit im Landtag für ihre Vorhaben ermöglichen. Aus Sicht der BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag war es nicht hinnehmbar, dass die Landesregierung des Freistaates Sachsen dem…