Pflege solidarisch finanzieren und gerecht gestalten – Forderung nach Vollversicherung und Beendigung der Kostenverlagerung auf Pflegebedürftige

Pressemitteilungen
, 23. Juli 2025

In Sachsen wie bundesweit spitzt sich die Lage in der Pflege weiter zu: Die Eigenanteile steigen, Pflegekräfte sind überlastet, pflegende Angehörige fühlen sich allein gelassen – und Pflegebedürftige tragen weiterhin finanzielle Lasten, die eigentlich von der öffentlichen Hand übernommen werden müssten.

Für die BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag steht daher der Aufbau einer echten Pflege-Vollversicherung im Mittelpunkt. Sie soll pflegebedingte Kosten vollständig abdecken und durch einen steuerfinanzierten Anteil ergänzt werden – insbesondere zum Schutz von Menschen mit geringen Renten. „Wir wollen ein System, das die Betroffenen schützt – nicht weiter belastet“, erklärt Ronny Kupke, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Gesundheitspolitischer Sprecher.
Sachsen könne hier mit einem Landespflegegesetz vorangehen und bundesweit zum Vorbild werden.

Ein zentrales Problem ist die Nichtübernahme der Investitionskosten durch das Land. Diese werden – entgegen der gesetzlichen Intention – vielerorts auf die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen abgewälzt. Das BSW fordert deshalb eine Rückkehr zur öffentlichen Finanzierung dieser Kosten.

„Wenn der Staat sich hier weiter wegduckt, wird Pflege endgültig unbezahlbar“, warnt Kupke.
Gleichzeitig fordert er spürbare Verbesserungen für Pflegekräfte. Dazu gehören bessere Arbeitsbedingungen, eine Ausbildungsoffensive ohne Zugangshürden sowie konkrete Entlastungen im Berufsalltag – etwa durch Bürokratieabbau, digitale Unterstützungssysteme und mehr Entscheidungsspielraum im Team. Auch Umschulungen und Rückkehrprogramme sollen gezielt gefördert werden.

Pflegende Angehörige verdienen aus Sicht des BSW ebenfalls deutlich mehr Unterstützung. Die häusliche Pflege, die den Großteil der Versorgung in Deutschland leistet, müsse durch ein erhöhtes Pflegegeld, wohnortnahe Beratungsangebote und regionale Pflegestützpunkte deutlich gestärkt werden.

Ein weiteres Kernanliegen ist der Schutz der Gemeinnützigkeit im Pflegesektor. Pflegeheime und ambulante Dienste sollen nicht renditeorientierten Konzernen überlassen bleiben. Der Ausbau gemeinnütziger und öffentlicher Trägerstrukturen sowie verantwortungsvoller privater Anbieter wird ausdrücklich unterstützt. „Pflege ist keine Ware. Beiträge der Versichertengemeinschaft dürfen nicht länger in renditeorientierte Strukturen fließen“, so Kupke.

Abschließend fordert das BSW die Rückführung aller zweckentfremdeten Mittel aus der Pflegeversicherung. In den vergangenen Jahren wurden Milliarden an Beitragsgeldern für andere Sozialleistungen, Verwaltungsaufgaben oder Quersubventionierungen verwendet. Das untergräbt das Vertrauen in das gesamte System. Kupke fordert daher volle Transparenz, eine gesetzlich zweckgebundene Mittelverwendung und einen Rückzahlungsmechanismus über eine Bundesratsinitiative.

„Pflege ist eine der zentralen sozialen Fragen unserer Zeit. Wir dürfen uns nicht länger mit Symptombekämpfung zufriedengeben. Sachsen kann und muss jetzt vorangehen – für eine menschliche, gerechte und solidarisch finanzierte Pflege“, so Kupke abschließend.

 

Auch interessant

08 Aug.

Innenpolitischer Sprecher der BSW-Fraktion kritisiert neue Polizeieinheit zur Bekämpfung der Grenzkriminalität als „Grenzpolizei durch die Hintertür“

Pressemitteilungen – Der Sächsische Innenminister kündigte gestern die Einführung einer neuen polizeilichen Einheit zur Bekämpfung der Grenzkriminalität, die sogenannte „Fahndungsgruppe Grenze“ (FGG), an. MdL Bernd Rudolph, innenpolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag, äußert scharfe Kritik an dieser Maßnahme und bezeichnet sie als „Grenzpolizei durch die Hintertür“. „Diese neue Einheit ist nichts anderes als eine verdeckte Einführung…

07 Aug.

Schuljahresstart mit Hindernissen

Pressemitteilungen – Gestern stellte Kultusminister Conrad Clemens im Rahmen einer Pressekonferenz seine Einschätzung zum Schuljahresstart im Freistaat vor. Dazu äußert sich der bildungspolitische Sprecher der BSW-Fraktion Lars Wurzler: „Wie jedes Jahr zu Schuljahresbeginn werden wieder Nebelkerzen gezündet, man wartet mit Worthülsen auf und glänzt mittels Selbstlob. Es ist immer das Gleiche - weder echter Aufbruch, noch spürbare…

05 Aug.

Statement zu LVZ/SäZ-Online-Artikel vom 04.08.25: AfD erstarkt – CDU bleibt unbeweglich: Wann beginnt endlich das politische Umdenken?

Pressemitteilungen – „Die AfD gewinnt weiter an Zustimmung – und die CDU verliert. Doch anstatt daraus Konsequenzen zu ziehen, macht die CDU in Sachsen weiter wie bisher“, kritisiert Sabine Zimmermann, Fraktionsvorsitzende der BSW-Fraktion im sächsischen Landtag. „Die dringend nötige politische Neuausrichtung bleibt aus – besonders bei der Unterstützung der Kommunen, beim Bürokratieabbau und einer echten Mittelstandsstrategie für…

30 Juli

Statement zu Freie Presse-Artikel vom 30.07.25 - Studie der Bertelsmann-Stiftung: Vergleich der finanziellen Lage der Kommunen in Deutschland

Pressemitteilungen – Die Fraktionsvorsitzende Sabine Zimmermann reagiert auf den heutigen Presse-Artikel in der Freien Presse, welcher die Studie der Bertelsmann-Stiftung zum Vergleich der finanziellen Lage der Kommunen in Deutschland thematisiert: „Die Studie bestätigt, was die Kommunen seit Langem sagen: Sie sind finanziell am Limit – in Sachsen sogar noch stärker als anderswo. Das ist auch der Grund,…

  • 08 Aug. Innenpolitischer Sprecher der BSW-Fraktion kritisiert neue Polizeieinheit zur Bekämpfung der Grenzkriminalität als „Grenzpolizei durch die Hintertür“

    Pressemitteilungen Der Sächsische Innenminister kündigte gestern die Einführung einer neuen polizeilichen Einheit zur Bekämpfung der Grenzkriminalität, die sogenannte „Fahndungsgruppe Grenze“ (FGG), an. MdL Bernd Rudolph, innenpolitischer Sprecher der BSW-Fraktion im Sächsischen Landtag, äußert scharfe Kritik an dieser Maßnahme und bezeichnet sie als „Grenzpolizei durch die Hintertür“. „Diese neue Einheit ist nichts anderes als eine verdeckte Einführung…

  • 07 Aug. Schuljahresstart mit Hindernissen

    Pressemitteilungen Gestern stellte Kultusminister Conrad Clemens im Rahmen einer Pressekonferenz seine Einschätzung zum Schuljahresstart im Freistaat vor. Dazu äußert sich der bildungspolitische Sprecher der BSW-Fraktion Lars Wurzler: „Wie jedes Jahr zu Schuljahresbeginn werden wieder Nebelkerzen gezündet, man wartet mit Worthülsen auf und glänzt mittels Selbstlob. Es ist immer das Gleiche - weder echter Aufbruch, noch spürbare…

  • 05 Aug. Statement zu LVZ/SäZ-Online-Artikel vom 04.08.25: AfD erstarkt – CDU bleibt unbeweglich: Wann beginnt endlich das politische Umdenken?

    Pressemitteilungen „Die AfD gewinnt weiter an Zustimmung – und die CDU verliert. Doch anstatt daraus Konsequenzen zu ziehen, macht die CDU in Sachsen weiter wie bisher“, kritisiert Sabine Zimmermann, Fraktionsvorsitzende der BSW-Fraktion im sächsischen Landtag. „Die dringend nötige politische Neuausrichtung bleibt aus – besonders bei der Unterstützung der Kommunen, beim Bürokratieabbau und einer echten Mittelstandsstrategie für…

  • 30 Juli Statement zu Freie Presse-Artikel vom 30.07.25 - Studie der Bertelsmann-Stiftung: Vergleich der finanziellen Lage der Kommunen in Deutschland

    Pressemitteilungen Die Fraktionsvorsitzende Sabine Zimmermann reagiert auf den heutigen Presse-Artikel in der Freien Presse, welcher die Studie der Bertelsmann-Stiftung zum Vergleich der finanziellen Lage der Kommunen in Deutschland thematisiert: „Die Studie bestätigt, was die Kommunen seit Langem sagen: Sie sind finanziell am Limit – in Sachsen sogar noch stärker als anderswo. Das ist auch der Grund,…